Skip to main content
 
 

TEAM

Unsere Ausbildung besteht aus einem Universitätsstudium oder einer Ausbildung an einer staatlich anerkannten Logopädieschule.

Darüber hinaus besitzt das Team unterschiedliche Zusatzqualifikationen, wie:

  • staatlich anerkannte Erzieherin
  • akademische Lese-Rechtschreibtherapeutin
  • Rehabilitationswissenschaftlerin
  • Dykalkulietherapeutin
  • Reittherapeutin/-pädagogin

Alle Therapeutinnen erweitern und spezifizieren ihr theoretisches Wissen und praktisches Können durch regelmäßige Fortbildungen. Wir bieten daher Therapiemethoden an, die immer dem neuesten Forschungsstand entsprechen. Dazu gehört natürlich auch die ganzheitliche Betrachtungsweise einer Sprachstörung, sodass ein interdisziplinärer Austausch für uns Selbstverständlichkeit ist.

Aus besonderem Interesse an der Kommunikationsstörung Mutismus hat Frau Hoge mehrere Bildungsaufenthalte in den USA verbracht, um die dortigen Behandlungsmethoden dieser Kommunikationsstörung kennenzulernen.

Unser Team ist gerne für Sie da

Alexandra-Hoge Sprachtherapeutin, Praxisinhaberin

Diplom-
Sprachheilpädagogin
Praxisinhaberin
Zertifizierte LSVT-LOUD-Therapeutin
Therapie bei Long-COVID-19
LRS-Therapeutin
Dyskalkulie-Therapeutin
Mutismustherapeutin
KonLab Therapeutin
Neurovitalis-Übungsleiterin 

  • Trans* & non-binäre Stimmen, Die LaKru-Methode (2023,T. Lascheit)
  • Anwendung von Lax Vox in der Stimmtherapie (2023, T. Lascheit)
  • Therapie des Verblexikons bei Sprachentwicklungsstörungen (2023, H. Dohrs)
  • Praxisseminar Verbwortschatz nach PD Dr. Zvi Penner (2022)
  • Neurovitalis (2022, Dr. Ann-Kathrin Folkerts)
  • Dysphagie- und Atemtherapie bei COVID-19 Patienten (2021, Dr. Ulrike Frank Katrin Frank)
  • Lax Vox (2021 Stefanie Kruse)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie (2021, Christph Marks-Wilhelm)
  • Sprachförderung/-therapie: Satzbau & Frageverständnis nach PD Dr. Zvi Penner (2021, Sandra Lenz)
  • LSVT LOUD (2020, Cythia Fox PHD, Lorraine Ramig PHD, Elizabeth Peterson M.A.)
  • Sprachtherapie bei M. Parkinson und atypischen Parkinsonsyndromen (2020, Dr. Mallien)
  • Wortschatz Präpositionen nach Zvi Penner (2020, Sandra Lenz)
  • Sprachförderung/-therapie: Sprachrhythmus & Wortbildung nach Zvi Penner (2020, Sandra Lenz)
  • Sprachförderung/-therapie: Wortschatz Nomen nach Zvi Penner (2020, Sandra Lenz)
  • Mutig sprechen für Kinder mit selektivem Mutismus. Eine Einführung in Kommunikationstechniken aus den USA (2020, Sabine Laerum)
  • Zirkeltraining für die Stimme/Kompaktseminar 1 und 2 (2019, Mathias Knuth)
  • Die Akzentmethode (2018, Geier-Bruns)
  • DortMut-Dortmunder Mutismus-Therapie für Kinder und Jugendliche (2017, Bahrfeck-Wichitil)
  • SYMUT- eine interdisziplinäre Behandlungsform des Mutismus (2017, Dr. Hartmann)
  • Palin PCI für stotternde Kinder (2016, Dr. Iven)
  • Therapie der Rechenstörung (2016, Weigelt)
  • Trachealkanülenmanagement bei neurogenen Dysphagien (2014, Lindemann)
  • Die funktionelle Dysphagietherapie (FDT) (2014, Dr. Bartolome)
  • Zusammenhang von Physiotherapie und Sprache (2013, Sons)
  • Auch wenn ich nicht sprechen kann – habe ich viel zusagen UK (2013 Dr. Giel)
  • Die Entdeckung der Sprache (2013, Dr. Zollinger)
  • SpAT – Sprechapraxietherapie bei schwerere Aphasie (2013, Lorenz)
  • Einführung in die Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien (2013, Dr. Runge)
  • Der Wortschatzsammler – lexikalische Strategietherapie (2011, Dr. Motsch)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie (Assoziationsmethode nach McGinnis) (2011, Reuß)
  • Intensivfortbildung LRS-Therapie (2008, Prof. Dr. Gasteiger-Klicpera, Schindler)
  • MODAK – Kommunikative Grammatik – Aufbaukurs (2008, Dr. Lutz)
  • ESGRAF und Kontextoptimierung Diagnose und Therapie grammatischer Störungen (2008, Dr. Motsch)
  • Selective Mutism & Social Anxiety Disorder – Diagnosis and Theory (2008-2009, Dr. Shipon-Blum)
  • Spiel- und Sprachentwicklung im Vorschulalter – Grundlagen für die Arbeit mit sprachentwicklungsauffälligen Kindern (2007, Bürki)
  • Stottertherapie mit Kindern (2006 Dr. Hansen/Dr. Iven)
  • Kontextoptimierung: Förderung grammatischer Fähigkeiten (2006, Berg)
  • Aktuelles zum ADHS (2006, Dr. Lehnen)
  • Bonner Stottertherapie: Intensiv-Fortbildung Fluency shaping (2005 und 2004, Prüß)
  • Die Akzentmethode-Grundkurs (2003, Geier-Bruns)
  • SYMUT-Systemische Mutismustherapie (2003, Dr. Hartmann)
  • Grundlagen der Stimmtherapie nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen (2003, Saatwel)
  • Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lese-Rechtschreibschwächen (2002, Schindler)
  • Symptomorientierte Stimmtherapie (2002, Tisch)
  • Stimmtherapie bei Kehlkopflähmungen (2002, Hegemann)
  • Psychogene Dysphonien bei Erwachsenen (2001, Kneip)
  • Diagnostik und Therapie funktioneller Dysphonien (2001, Dr. Zimmermann)
  • Diagnostik, Prophylaxe und Therapie infantiler und juveniler Dysphonien (2001, Dr. Zimmermann)
  • Manuelle Stimmtherapie (2001, Münch/Ell)
  • MODAK I Grundkurs Modalitätenaktivierung (2000, Dr. Lutz)
  • Therapie der Sprechapraxie (2000, Brendel)
  • Geschickte Zunge- geschickter Mund, Förderung der Lippen-, Zungen- und Mundmotorik (2000, Hilbert-Jentzsch)
  • Propriozeptive Neuromaskuläre Fazilitation (Systematische Behandlung von Facialis- und Hypoglossusparesen (2000, Rosenberger)
  • Therapie stotternder Kinder nach Carl Dell (1999, Larsson)
  • Myofunktionelle Therapie (1998, Bolton)
  • Stimme in Bewegung (1998, in Lindlar)
  • Humor und Provokation in der Therapie bei Stottern (1998, in Lindlar)
  • Zentrale Hörstörungen (1998, Warnke)
  • Theorie und Therapie des Stotterns – Non-Avoidance-Therapie nach van Riper (1998, Starke)
  • Diagnostik und Therapie bei Aphasie – Neuropsychologische Störungen nach Schlaganfall (1997)
Jutta Abel

Diplom-Logopädin (NL)
stellvertretende Praxisleitung
Therapie bei Long-COVID-19
LRS-Therapeutin
Dyskalkulie-Therapeutin
KonLab Therapeutin
Neurovitalis-Übungsleiterin 

  • Spiel-und Sprachentwicklung im Vorschulalter,
    Dominique Bürki (2007)
  • Stottertherapie mit Kindern,
    Hansen und Iven (2007)
  • Koch’sche Fingerlesemethode,
    K. Rabanus (2008)
  • Diagnostik und Therapie von Sprechapraxie im Erwachsenenalter,
    Dr. B. Giel (2008)
  • Die Funktionelle Dysphagietherapie (FDT),
    Dr. Bartolome (2008)
  • Grundkurs Akzentmethode Theorie und Praxis intensiv,
    D. Geier-Bruns (2009)
  • MODAK- Kommunikative Aphasietherapie,
    Dr. Luise Lutz (2009)
  • Einführungskurs in Deutscher Gebärdensprache DGS l. (2009)
  • Aufbaukurs in Deutscher Gebärdensprache DGS ll (2009)
  • ESGRAF und Kontextoptimierung,
    Prof. Dr. Motsch
  • Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen,Stottermodifikation,
    H. Prüß (2010)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern,
    A. Makdissi (2011)
  • LRS im Therapiealltag,
    A. Klemens (2011)
  • Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Fluency shaping,
    H. Prüß (2012)
  • Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF),
    Dr. Runge (2012)
  • Einführung in die Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien,
    Dr.Runge (2013)
  • Der Wortschatzsammler, Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschul- und Schulalter,
    Prof. Dr. Motsch (2013)
  • SpAT -Sprechapraxietherapie bei schwerer Aphasie, SpAT in Kombination mit MODAK,
    K.Lorenz (2015)
  • Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie bei Parkinson-Syndromen,
    A. Neuroth (2015)
  • Der Einsatz des Novafon Schallwellengerätes in der Logopädie,
    M. Motzko und Dr. M. Weinert ( 2015)
  • LRS – Lese-Rechtschreibstörungen gezielt behandeln,
    M. Weigelt (2017)
  • Therapie der Rechenstörung,
    M. Weigelt (2018)
  • Taping für Logopäden,
    Dr. V. Runge (2018)
  • Zirkeltraining für die Stimme-Kompaktseminar 1 und 2, M.Knuth (2019)
  • Vermittlung von Lernstrategien in der Wortschatzarbeit mit ein- und mehrsprachigen Schulkindern,
    Dr. D. Marks, Workshop (2020)
  • Sprachtherapie bei M. Parkinson und atypischen Parkinsonsyndromen,
    Dr. G. Mallien Workshop (2020)
  • Sprachverständnisstörungen bei Kindern,
    C. Barth (2020)
  • Logopädie bei Demenz-Konzepte für die personzentrierte Arbeit bei Sprachstörung im Rahmen einer Demenz,
    H. Grün (2020)
  • Sprachförderung/ Therapie Wortschatz Nomen nach Dr. Zvi Penner (2020)
  • Sprachförderung/ Therapie Wortschatz Präpositionen nach Zvi Penner (2021)
  • Sprachförderung/ Therapie Satzbau und Frageverständnis nach Zvi Penner (2021)
  • Sprachstörung bei Mehrsprachigkeit Diagnostik, Therapie, Elternberatung Dr. L. Wagner (2021)
  • Dysphagie- und Atemtherapie bei COVID-19 Patienten, Dr. U. Frank und K. Frank (2021)
  • Diagnostik und Therapie bei Stimmlippenlähmungen, U. Mlynczak (2022)
  • Neurovitalis, Dr. Ann-Kathrin Folkerts (2022)
  • Therapie des Verblexikons bei Sprachentwicklungsstörungen (2023, Harriet Dohrs)
  • Anwendung von Lax Vox in der Stimmtherapie (2023, T. Lascheit)
Kristina-Kus

Diplom-Sprachheilpädagogin
fachliche Leitung
LRS-Therapeutin
Dyskalkulie-Therapeutin
Mutismustherapeutin
KonLab Therapeutin
Neurovitalis-Übungsleiterin
Reittherapeutin/-pädagogin 

  • Akzentmethode I + II (Juni 2010, August 2010)
  • LRS im Therapiealltag (September 2010)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern (März 2011)
  • MODAK-Kommunikative Aphasietherapie (2012)
  • Behandlung der fazialen und intra-oralen Parese in Anlehnung an die PNF (2012)
  • SpAT-Sprechapraxietherapie bei schwerer Aphasie (2013)
  • Einführung in die Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien (2013)
  • Die Entdeckung der Sprache nach B. Zollinger (2013).
  • Therapie der Rechenstörung (2016)
  • Pädiatrische Dysphagien – Theorie und Therapie bei
    Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen (2018)
  • Taping für Sprachtherapeuten (2018)
  • Die Akzentmethode (2018)
  • Mutig Sprechen für Kinder mit selektivem Mutismus (2020)
  • Sprachtherapie bei M. Parkinson und Atypischen Parkinsonsyndromen (2020)
  • Sprachförderung/-therapie „Wortschatz Nomen“ nach Dr. Zvi Penner (2020)
  • Sprachförderung/-therapie „Wortschatz Präpositionen“ nach Dr. Zvi Penner (2021)
  • Sprachförderung-/therapie „Satzbau und Fragenverständnis“ nach Dr. Zvi Penner (2021)
  • Neurovitalis, Dr. Ann-Kathrin Folkerts (2022)
  • Anwendung von Lax Vox in der Stimmtherapie (2023, T. Lascheit)
Nora-Lohmann

Diplom-Logopädin (NL)
fachliche Leitung
Therapie bei Long-COVID-19
LRS-Therapeutin
Dyskalkulie-Therapeutin
KonLab Therapeutin
Neurovitalis-Übungsleiterin

  • Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern (Makdissi), 2014
  • Symptomorientierte Stimmtherapie (Tisch), 2014
  • SpAT- Sprechapraxietherapie bei schwerer Aphasie (Lorenz), 2015
  • PNF- Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation (Runge), 2015
  • Wortschatzsammler – Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter (Motsch), 2016
  • Palin Parent Child Interaction – Ressourcenorientierte Therapie mit stotternden Vorschulkindern und ihren Eltern (Hansen/Iven), 2016
  • Kontextoptimierung und ESGRAF – Evidenzbasierte Diagnose und Therapie grammatischer Störungen im Kindesalter (Motsch), 2017
  • LRS gezielt behandeln (Weigelt), 2017
  • Taping für SprachtherapeutInnen (Runge), 2018
  • Therapie der Rechenstörung (Weigelt), 2018
  • Workshop: Die Akzentmethode (Geier-Bruns), 2018
  • Zirkeltraining für die Stimme (Knuth), 2019
  • Workshop: Mutig sprechen für Kinder mit selektiven Mutismus (Laerum), 2020
  • Workshop: Sprachtherapie bei M. Parkinson und Atypischen Parkinsonsyndromen (Mallien), 2020
  • Sprachförderung/-therapie Sprachrhythmus & Wortbildung nach Dr. Zvi Penner (Lenz), 2020
  • Sprachförderung/-therapie Wortschatz Nomen nach Dr. Zvi Penner (Lenz), 2020
  • Sprachförderung/-therapie Satzbau & Frageverständnis nach Dr. Zvi Penner (Lenz), 2021
  • Sprachförderung/-therapie Wortschatz Präpositionen nach Dr. Zvi Penner (Lenz), 2021
  • Dysphagie- und Atemtherapie bei Covid19 (Frank/Frank), 2021
  • Trachealkanülenmanagement (Schwegler), 2022
  • Neurovitalis (Dr. Folkerts), 2022
  • Therapie des Verblexikons bei Sprachentwicklungsstörungen (2023, Harriet Dohrs)
  • Lax Vox Intense: Stimmtherapie (Thomas Lascheit, 2023)
Anna-Tenter

Logopädin (Bachelor of Sc)
LRS-Therapeutin
Dyskalkulietherapeutin
KonLab Therapeutin
Neurovitalis-Übungsleiterin 

  • Kö.Be.S. Kids, Bettina Genz (2018)
  • Vermittlung von Lernstratigien in der Wortschatzarbeit mit ein- und mehrsprachigen Schulkindern,
    Dr. D. Marks, Workshop (2020)
  • Sprachtherapie bei M. Parkinson und Atypischen Parkinsonsyndromen,
    Dr. G. Mallien Workshop (2020)
  • LRS – Lese-Rechtschreibstörungen gezielt behandeln,
    Martina Weigelt (2020)
  • Sprachförderung/ Therapie Wortschatz Nomen nach Dr. Zvi Penner (2020)
  • Sprachförderung/ Therapie Wortschatz Präpositionen nach Zvi Penner (2021)
  • Sprachförderung/ Therapie Satzbau und Frageverständnis nach Zvi Penner (2021)
  • Sprachstörung bei Mehrsprachigkeit: Diagnostik, Therapie, Elternberatung ;Dr. L. Wagner (2021)
  • Diagnostik und Therapie der Rechenstörung; Martina Weigelt (2022)
  • Neurovitalis; Dr. Folkerts (2022)
  • Therapie des Verblexikons bei Sprachentwicklungsstörungen (2023, Harriet Dohrs)
  • Lax Vox Intense: Stimmtherapie (Thomas Lascheit, 2023)
  • Fluency Shaping, Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Intensiv-Fortbildung (2023, Holger Prüß)

Diplom-Sprachheilpädagogin
LRS-Therapeutin
Dyskalkulietherapeutin
Fachtherapeutin Stimme
KonLab Therapeutin
Neurovitalis-Übungsleiterin

  • Wahrnehmungsstörungen, Sprachstörungen, LRS
    H. Günther und W. Günther
  • MFT-Differenzierungen
    D. Freiesleben
  • Myofunktionelle Therapie
    M.A. Bolten
  • MODAK- Kommunikative Aphasietherapie
    Dr. Lutz
  • Koch’ sehe Fingerlesemethode
    K. Rabanus
  • ESGRAF und Kontextoptimierung
    Prof Dr. Motsch
  • Grundkurs Akzentmethode
    D. Geier-Bruns
  • Stottertherapie mit Kindern
    Prof. Dr. Iven und Dr. Hansen
  • Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen -Stottermodifikation”
    H. Prüß
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern
    A. Makdissi
  • LRS im Therapiealltag
    A. Klemenz
  • Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlieben und Erwachsenen – Fluency shaping
    H. Prüß
  • „Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)”
    Dr. Runge
  • Einführung in die Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien”
    Dr. Runge
  • Der Wortschatzsammler- Lexikalische Strategietherapie für Vorschul- und Schulkinder
    Prof. Dr. Motsch
  • „Die funktionelle Dysphagietherapie”, Grundkurs
    Dr. Bartolome
  • SpAT – Sprechapraxietherapie bei schwerer Aphasie in Kombination mit MODAK
    K. Lorenz
  • Der Einsatz des Novafon Schallwellengerätes in der Logopädie
    M. Motzko und Dr. Weinert
  • Taping für Logopäden
    V. Runge
  • Zirkelstraining für die Stimme – Kompaktseminar 1 & 2
    M. Knuth
  • Sprachtherapie bei M. Parkinson und atypischen Parkinsonsyndromen (Workshop)
    Dr. G. Mallien
  • Mutig Sprechen für Kinder mit selektivem Mutismus / Einführung in Kommunikationstechniken aus den USA
    S. Laerum
  • Sprachverständnisstörungen bei Kindern
    C. Barth
  • Logopädie bei Demenz
    H. Grün
  • Therapie der Rechenstörung
    M. Weigelt
  • Orofaziale Funktionen im Kontext von hartnäckigen Aussprachestörungen mit und ohne Vorliegen dyspraktischer Komponente
    U. Becker-Redding
  • Wortschatz Präpositionen
    S. Lenz
  • Sprachförderung/-therapie Wortschatz Nomen nach Dr. Zvi Penner
    S. Lenz
  • Therapie bei Globusgefühl, Reizhusten und Räusperzwang (V. Neuwald-Fernández)
  • Diagnostik und Therapie bei Stimmlippenlähmung (U. Mlynczak)
  • Neurovitalis
  • Das Novafon in der Stimmtherapie (B. Paschedag)
  • Stimmfit durch den Winter (Evemarie Haupt)
  • Therapie des Verblexikons bei Sprachentwicklungsstörungen (2023, Harriet Dohrs)
  • Lax Vox Intense: Stimmtherapie (Thomas Lascheit, 2023)

Diplom-Sprachheilpädagogin
LRS-Therapeutin
KonLab Therapeutin

Therapie des Verblexikons bei Sprachentwicklungsstörungen (2023, Harriet Dohrs)

Sprachförderung/Therapie Wortschatz Präpositionen nach Zvi Penner, S. Lenz 2021

Sprachförderung/Therapie Wortschatz Nomen nach Zvi Penner, S. Lenz 2021

Kö.Be.S. Kids, B. Genz und R. Genz 2018

UK- Unterstützte Kommunikation, B. Wimmer 2017

LRS- Lese-Rechtschreibstörung gezielt behandeln, M. Weigelt 2017

Lax Vox, S. Kruse 2016

Erzählen- ein Kinderspiel?! Schröder 2016

Intraorale Aufsätze des Novafon Gerätes zur Anwendung in der Logopädie,
M. Weinert 2016

Der Einsatz des Novafon Schallwellengerätes in der Logopädie M. Motzko 2016

TOLGS- Therapie mit optimiertem Lautgestensystem, I. Wurzner 2015

Zielgerichtete Dysphagietherapie, W. Hollweg 2011
Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis,
C. Reuß 2011

Spiel- und Sprachentwicklung im Vorschulalter, D. Bürki 2007

Behandlung von Kindern mit frühen Schriftspracherwerbsstörungen in der
Sprachtherapie, T. Filthaut 2005

Zentrale-auditive-Verarbeitungsstörung: Phänomenologie-
Diagnostik-Therapie, H. Kühn-Inacker 2002

Optisch-visuelle Ursachen von LRS-Problemen, W. Cagnolati 2000

UK- Unterstützte Kommunikation, B. Wimmer 2000

Zum Einsatz tracheo-oesophagealer Shunts in der Rehabilitation
laryngektomierter Patienten am Beispiel der Provox II Prothese, T. Haberkorn
2000

Das Bremer Integrations-Modell – Idee und Möglichkeit, Fritsch-Wohlnick
1999

Die ersten sieben Lebensjahre – Früherkennung und frühe Förderung von
wahrnehmungsgestörten Kindern, E. Rohde-Köttelwesch 1999

Theorie und Praxis der Myofunktionellen Therapie, S. Berndsen 1999

Therapie stotternder Kinder, L. Larsson 1999

Theorie und Therapie des Stotterns, A. Starke 1998

Intensiv-Fortbildung Stottern – Therapie bei stotternden (Vor-) Schulkindern,
B. Hansen 1998

Diplom-Sprachheilpädagogin
Mutismustherapeutin
LRS-Therapeutin
Dyskalkulietherapeutin
KonLab Therapeutin
Neurovitalis-Übungsleiterin

  • Behandlung von fazialen und intra- oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation, Volker Runge (2004)
  • Intensiv Fortbildung Stottern (1), Holger Prüß (2004)
  • TAKTKIN- ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen, Beate Birner- Janusch (2004)
  • Intensiv Fortbindung Stottern (2), Holger Prüß (2005)
  • Grundlagen der Akzentmethode, Daniela Geier- Bruns (2005)
  • Infantile Cerebralparese, Dr. Kluitmann u.a. (2005)
  • Kontextoptimierung: Förderung grammatischer Fähigkeiten bei spracherwerbsgestörten Kindern, Margit Berg (2006)
  • Systemische Mutismus Therapie, Boris Hartmann (2006)
  • Mutismus; Schweigende Kinder verstehen, Rainer Bahr (2006)
  • LRS Diagnostik und Therapie im logopädischen Alltag, Anja Fiori (2006)
  • SpAT- SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie, Karin Lorenz (2006)
  • Refreshertag Akzentmethode, Daniela Geier- Bruns (2007)
  • Symptomorientierte Stimmtherapie, Wolfgang Tisch (2007)
  • Stottertherapie mit Kindern, Hansen und Iven (2007)
  • Spiel- und Sprachentwicklung im Vorschulalter, Dominique Bürki (2007)
  • Koch’sche Fingerlesemethode, Katrin Rabanus (2008)
  • Die funktionelle Dysphagietherapie, Gudrun Bartolome (2008)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern, Aila Makdissi (2009)
  • Elterntraining zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung, Stephanie Kurtenbach (2011)
  • Therapie der Rechenstörung, Martina Weigelt (2020)
  • Vertiefung Dyskalkulie, Martina Weigelt (2020)
  • Sprachförderung/ Therapie nach Zvi Penner, Sandra Lenz (2021)
  • Atemtherapeutische Methoden zur Behandlung respiratorischer und laryngealer Dysfunktionen bei COVID-19 und Post-COVID Condition (PCC), Frank und Frank (2022)
  • Neurovitalis, Dr. Folkerts (2022)
  • Lax Vox Voice Therapy, Stefanie Kruse (2022)
  • Therapie des Verblexikons bei Sprachentwicklungsstörungen (2023, Harriet Dohrs)
Linda Wiacker

Logopädin (Bachelor of Science)
LRS-Therapeutin
KonLab Therapeutin
Neurovitalis-Übungsleiterin

  • Fluency Shaping, Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Intensiv-Fortbildung (2023, Holger Prüß)
  • Therapie des Verblexikons bei Sprachentwicklungsstörungen (Harriet Dohrs, 2023)
  • Lax Vox Intense: Stimmtherapie (Thomas Lascheit, 2023)
  • LRS- Lese-Rechtschreibstörungen gezielt behandeln, Dr. Weigelt (2022)
  • Neurovitalis, Dr. Folkerts (2022)
  • Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an PNF, Dr. Runge (2022)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie, C. Marks-Wilhelm (2021)
  • Sprachförderung/ -therapie: Satzbau & Frageverständnis nach Dr. Zvi Penner (2021)
  • Wortschatz Präpositionen nach Zvi Penner (2021)
  • Akzentmethode, Prof. Dr. Stier (2019)

Logopädin
LRS-Therapeutin

  • Die orale Nahrungsaufnahme im Säuglings- und Kindesalter, orofaziale Störungen – Fütterstörungen (2017, Hübl)
  • Weiterbildung zur Trainerin bei Leserechtschreibschwäche (Legasthenie) und Rechenschwäche (Dyskalkulie) am Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung (IFLW) (2013, C. Falk-Frühbrodt)
  • Dysgrammatismus: Diagnostik und Therapie mit Duogramm und Grammatischem Inputspiel nach Edith Schlag (2013, Hoffschildt)
  • Prävention bei Berufssprechern (2010, K. Bartl-van Eys)
  • Praxisseminar: Therapie phonologischer Störungen – Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung (2010, T. Uwah)
  • Landesfortbildungstag des dbl-Landesverbandes NRW (2009)
  • Der entwicklungsproximale Ansatz in der Dysgrammatismustherapie (2009, M. Ullrich)
  • Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter, geht das? (2009, A. Krüger)
  • LRS-Therapie ganz praktisch (2009, A. Molnar)
  • Spiel- und Sprachentwicklung im Vorschulalter: Grundlagen für die Arbeit mit sprachentwicklungsauffälligen Kindern (2008, D. Bürki)
  • (Türkische) Migrantenkinder in der logopädischen Praxis (2008, F. Schultz-Ünsal)
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) im Vorschulalter – Möglichkeiten der Intervention (2008, M. Flöther)
  • Sprechapraxie – Grundlagen, Diagnostik, Therapie (2007, I. Aichert, A. Staiger)
  • Grundkurs zur Einführung in die Montessoripädagogik (2006, A. Böhlig, K. Böhlig)
  • Castillo Morales Konzept „Essen und Trinken – was ist daran therapeutisch?“ (2006, C. Tuerk, P. Rateitschak)
  • Diagnostik und Therapie grammatischer Sprachentwicklungsstörungen (2005, J. Kramer)

Sekretariat

Anne-Hoge, Sekretariat

Sekretariat